
Xiaomi Aktie: Fehlstart beim E-SUV, Hoffnungsträger Chip?
25.05.2025 | 22:14
Der chinesische Tech-Konzern Xiaomi will mit dem Elektro-SUV YU7 Tesla Konkurrenz machen, doch die jüngste Fahrzeugpräsentation ließ Anleger eher ratlos als begeistert zurück. Gleichzeitig zündet Xiaomi die nächste Stufe seiner ambitionierten Chip-Offensive. Stellt sich die Frage: Kann die eigene Halbleiterstrategie die aufkommenden Zweifel im prestigeträchtigen, aber hart umkämpften Automarkt zerstreuen?
YU7-Präsentation: Mehr Fragen als Antworten
Hohe Erwartungen begleiten Xiaomis Vorstoß in den Elektro-SUV-Markt. Mit dem Modell YU7 zielt das Unternehmen direkt auf Teslas Erfolgsmodell Y. Die kürzliche Ankündigung des neuen Fahrzeugs durch Konzernchef Lei Jun sorgte jedoch für Ernüchterung. Marktteilnehmer kritisierten vor allem das Fehlen wichtiger Details: Weder Preise noch Informationen zum Vorbestellungsprozess wurden genannt. Diese spärliche Informationspolitik schürte Verunsicherung und ließ erste Zweifel an der Durchschlagskraft von Xiaomis EV-Strategie aufkommen. Die Reaktion an der Börse in Hongkong ließ nicht lange auf sich warten: Der Anteilsschein geriet unter Druck.
Chip-Offensive: Xiaomis strategischer Befreiungsschlag?
Parallel zu den Entwicklungen im Automobilsektor treibt Xiaomi seine Bemühungen um technologische Unabhängigkeit energisch voran. Wie Gründer Lei Jun bekannt gab, hat das Unternehmen die Massenproduktion des selbst entwickelten Xring O1-Chips für neue Geräte gestartet. Bereits zuvor gab es Berichte über die bevorstehende Veröffentlichung des ersten eigenen Mobilfunkchips, ebenfalls mit dem Namen XringO1, der Ende Mai auf den Markt kommen soll. Dieser Chip basiert auf der ARM-Architektur und wird im modernen 3-Nanometer-Verfahren von TSMC gefertigt.
Die strategische Bedeutung eigener Halbleiter ist für Xiaomi immens:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
- Reduzierte Abhängigkeit: Eigene Chips verringern die Abhängigkeit von externen Zulieferern in angespannten Lieferketten.
- Beschleunigte Innovation: Die Kontrolle über die Chip-Entwicklung kann schnellere Produktzyklen und maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen.
- Klare Wettbewerbsvorteile: Auf die eigenen Produkte zugeschnittene Halbleiter können echte Differenzierungsmerkmale schaffen.
Diese Ambitionen untermauert Xiaomi mit milliardenschweren Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in die Chip-Entwicklung. Allein 13,5 Milliarden Yuan flossen bereits in den Entwurf der ersten eigenen Chips. Auch Xiaomis KI-Modell MiMo, das produktübergreifend von Smartphones bis zu Elektroautos eingesetzt werden soll, wird als wichtiger Baustein dieser Strategie gesehen.
Charttechnik: Aufwärtstrend mit Dämpfer
Die Nachrichtenlage hinterlässt Spuren im Chartbild der Xiaomi-Aktie. Nach positiven Impulsen Anfang Mai musste das Papier Mitte Mai einen Rücksetzer hinnehmen und tauchte kurzzeitig unter die wichtige 50-Tage-Linie. Am vergangenen Freitag schloss die Aktie bei 5,96 Euro und notierte damit wieder knapp über diesem gleitenden Durchschnitt, der aktuell bei 5,74 Euro verläuft.
Trotz dieses Dämpfers zeigt die Aktie seit Jahresbeginn einen beachtlichen Aufwärtstrend und legte um rund 39% zu. Auf Jahressicht steht sogar ein sattes Plus von über 168% zu Buche, was das grundsätzliche Anlegerinteresse unterstreicht. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 4,17 Euro bietet zudem eine starke Unterstützungszone. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 34,4 deutet auf eine mögliche Überverkaufsphase hin.
Die weitere Kursentwicklung dürfte entscheidend davon abhängen, wie überzeugend Xiaomi seine Strategie im Bereich Elektromobilität nachschärft und welche konkreten Erfolge bei der Implementierung der eigenen Chip-Technologie sichtbar werden. Die für den 27. Mai erwarteten Q1 2025 Finanzergebnisse könnten hier neue, richtungsweisende Impulse liefern.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...