Uber Technologies steckt mitten in einer ungewöhnlichen Talfahrt – trotz solider Quartalszahlen und ehrgeiziger Zukunftspläne. Seit vier Handelstagen in Folge verliert die Aktie des Mobilitäts- und Lieferdienst-Riesen an Boden, was Anleger aufhorchen lässt. Doch was treibt den ungewöhnlichen Abverkauf, und ist er gerechtfertigt?

Milliardenverlust trotz Wachstum

Der aktuelle Rückgang ist nicht ohne: Innerhalb von nur vier Tagen büßte Uber rund 4,8% seines Börsenwerts ein – ein Verlust von fast 9 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung. Besonders bemerkenswert: Dieser Rücksetzer erfolgt, obwohl das Unternehmen im ersten Quartal 2025 eigentlich starke Zahlen vorlegte.

  • Überraschend positive Ergebnisse: Der Gewinn pro Aktie übertraf die Analystenerwartungen
  • Robustes Wachstum: Umsatz stieg um 14%, Fahrten um 18% im Jahresvergleich
  • Kostendisziplin zahlt sich aus: Bereinigtes EBITDA legte sogar 35% zu
  • Starker Cashflow: 2,3 Milliarden Dollar freier Cashflow

Institutionelle Anleger halten die Nerven

Interessanterweise zeigen große Investoren weiterhin Vertrauen in die langfristige Perspektive des Unternehmens. Institutionelle Anleger halten über 80% der ausstehenden Aktien – und viele haben im vierten Quartal sogar ihre Positionen aufgestockt.

"Die jüngsten Käufe professioneller Investoren deuten darauf hin, dass sie in Uber trotz kurzfristiger Volatilität weiterhin Wert sehen", analysiert ein Marktbeobachter. Offenbar glauben die großen Player an eine baldige Trendwende.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Uber?

Zukunftswette auf autonomes Fahren

Ein möglicher Game-Changer für Uber könnte die jüngste Expansion im Bereich autonomer Fahrzeuge sein. Die Partnerschaft mit WeRide und eine 100-Millionen-Dollar-Investition sollen selbstfahrende Autos in 15 weiteren Städten ermöglichen.

Diese strategische Weichenstellung zeigt, dass Uber nicht nur sein Kerngeschäft optimiert, sondern auch entschlossen die Mobilität der Zukunft gestalten will. Sollte sich diese Wette auszahlen, könnte sie langfristig die Kostenstruktur revolutionieren und die Margen deutlich verbessern.

Trotz des aktuellen Rückschlags bleibt die Uber-Aktie seit Jahresanfang mit einem Plus von über 28% eine der stärksten Performern im Tech-Sektor. Die Frage ist nun: Handelt es sich bei der jüngsten Schwächephase nur um eine gesunde Korrektur – oder deutet sich hier ein nachhaltiger Trendwechsel an?

Anzeige

Uber-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uber-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Uber-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uber-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Uber: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...