Der taiwanesische Halbleiterriese TSMC steht vor einer goldenen Ära – angetrieben durch den ungebremsten Hype um künstliche Intelligenz. Mit einer prognostizierten Umsatzverdopplung bis 2030 und milliardenschweren Investitionen in US-Fabriken positioniert sich das Unternehmen als unverzichtbarer Partner der Tech-Giganten. Doch kann TSMC die hohen Erwartungen erfüllen?

KI als Wachstumstreiber

TSMC rechnet mit einem wahren Boom bei KI-Chips: Die mit künstlicher Intelligenz verbundenen Umsätze sollen in den nächsten fünf Jahren jährlich um 45 Prozent wachsen. Bis 2030 könnte fast die Hälfte aller Halbleiterverkäufe auf KI-Anwendungen entfallen.

"Die Bestellungen für unsere Chips reichen oft Jahre in die Zukunft", erklärt das Management selbstbewusst. Dies gibt dem Unternehmen eine beispiellose Planungssicherheit. Als Zulieferer für Tech-Schwergewichte wie Apple und Nvidia profitiert TSMC direkt vom KI-Wettrennen der Konzerne.

Technologieführerschaft als Trumpf

Mit seiner Vorreiterrolle bei der Chipherstellung sichert sich TSMC eine lukrative Position:

  • Aktuelle 3nm-Chips in Massenproduktion
  • 2nm-Technologie startet noch dieses Jahr
  • Revolutionäre 1,6nm-Chips ab 2026 geplant

Diese technologische Überlegenheit macht den Konzern zum unverzichtbaren Partner für die gesamte Tech-Branche.

Milliardeninvestitionen in die USA

TSMC setzt zudem auf massive Expansion in den USA:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

  • 100 Milliarden Dollar Investitionsvolumen
  • Arizona-Fabrik bereits bis 2027 ausgebucht
  • Kurzfristige Margenbelastung durch Vorlaufkosten
  • Langfristig strategischer Vorteil durch lokale Produktion

Die Investitionen werden über Abschreibungen verteilt und belasten nicht direkt die Gewinn- und Verlustrechnung. Gleichzeitig mildern sie potenzielle Auswirkungen von Handelskonflikten.

Starke Zahlen beflügeln die Aktie

Die jüngsten Geschäftszahlen unterstreichen die positive Entwicklung:

  • April-Umsatz: +48,1% zum Vorjahr
  • Januar-April 2025: +43,5% im Vergleichszeitraum
  • Aktienkurs in Taiwan nähert sich magischer 1000-Dollar-Marke

Ein TSMC-Manager prognostiziert für die gesamte Halbleiterbranche 2025 ein Wachstum von über 10 Prozent. Bis 2030 könnte der Markt sogar die Billionen-Dollar-Schwelle überschreiten.

Zollfragen als mögliches Risiko

Während einige Analysten mögliche US-Zölle auf Halbleiter in ihre Bewertungen einfließen lassen, zeigt sich TSMC gelassen. Bisherige Zollausnahmen bleiben bestehen, und die US-Produktion könnte zusätzlich absichern. Sollten Zölle tatsächlich kommen, wären Auswirkungen wohl erst 2026 spürbar, wenn bestehende Lagerbestände aufgebraucht sind.

Mit seiner einzigartigen Positionierung zwischen Technologieführerschaft und KI-Boom steht TSMC vor einer vielversprechenden Zukunft. Die Aktie hat sich in den letzten 30 Tagen bereits um über 30 Prozent erholt – doch der langfristige Wachstumspfad scheint erst begonnen zu haben.

Anzeige

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...