NEW YORK (dpa-AFX) - Die New Yorker Börsen haben am Donnerstag nach
mauem Start im Plus geschlossen. Konjunkturdaten hielten letztlich
die Hoffnung der Marktteilnehmer auf eine Leitzinssenkung durch die
US-Notenbank Fed aufrecht. Am Anleihemarkt spiegelte sich dies in
sinkenden Renditen wider. Am Aktienmarkt stiegen die Kurse.
Dies galt auch für den an den letzten zwei Tagen etwas glanzlosen
Leitindex Dow Jones Industrial , der am Donnerstag um
0,65 Prozent auf 42.322,75 Punkte zulegte. Für den marktbreiten S&P
500 ging es um 0,41 Prozent auf 5.916,93 Punkte hoch.
Der technologielastige Nasdaq 100 legte auf dem
höchsten Niveau seit Ende Februar und nach einem am Donnerstag
wechselhaften Verlauf um 0,08 Prozent auf 21.335,82 Zähler zu. Der
Zollschock von Anfang April ist am Aktienmarkt längst überwunden.
Dazu beigetragen hatte vor allem eine Entspannung im Zollstreit
zwischen den USA und China.
Wirtschaftsdaten gab es am Donnerstag einige zu verarbeiten: So
waren die Einzelhandelsumsätze entgegen einer erwarteten Stagnation
leicht gestiegen. Die Industrieproduktion blieb unverändert, während
Volkswirte mit einem Mini-Plus gerechnet hatten. Zudem verlangsamte
sich der Preisauftrieb auf Erzeugerebene etwas deutlicher als
erwartet.
Weiter im freien Fall befanden sich Unitedhealth .
Beim Krankenversicherer reiht sich eine Hiobsbotschaft an die
andere. Am Donnerstag war ein Bericht des "Wall Street Journal" über
strafrechtliche Ermittlungen wegen möglichen Betrugs an der
bundesstaatlichen Krankenversicherung Medicare der Grund für weitere
sehr hohe Verluste, die die Aktien zum Handelsende auf rund 11
Prozent etwas eingrenzen konnten. Zuvor hatte der Konzern in dieser
Woche bereits mit der Aussetzung seiner Jahresziele die Anleger
ernüchtert und noch dazu den Austausch seines Chefs angekündigt.
Walmart gaben nach anfänglich kräftigem Minus
letztlich nur um 0,5 Prozent nach. Die Zahlen für das erste Quartal
waren besser als von Analysten erwartet. Der Einzelhändler warnte
aber, man könne die Preise nicht unbegrenzt stabil halten, wenn die
Zollbelastungen durchschlügen und sich die Konjunktur eintrübe.
Die Papiere von Cisco gewannen 4,9 Prozent. Der
Netzwerk-Ausrüster hatte wegen der hohen Nachfrage nach seinen
Produkten die Jahresprognosen angehoben. Das Unternehmen überzeugte
Börsianer auch mit den Auftragseingängen im Bereich der
Infrastruktur zum Betrieb Künstlicher Intelligenz.
Die Aktien von Meta bekamen mit minus 2,4 Prozent
einen Dämpfer. Hintergrund war ein Bericht des "Wall Street
Journal", wonach sich die Einführung eines Flaggschiff-Modells für
Künstliche Intelligenz verzögern wird. Meta investiert
Milliardensummen in Künstliche Intelligenz und hat große Ambitionen.
Eine Übernahmeofferte für Foot Locker katapultierte
die Anteile des Sportartikelhändlers um 85,7 Prozent auf 23,90
Dollar hoch. Der Konzern Dick's Sporting Goods will
den Branchenkollegen für 24 US-Dollar je Aktie oder 0,1168 eigene
Papiere kaufen. Dick's büßten 14,6 Prozent ein./ajx/he
ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072
AXC0380 2025-05-15/22:30
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.