Der britische Ingenieurs- und Luftfahrtgigant Rolls-Royce schreibt Geschichte: Erstmals hat das Unternehmen die magische Marke von 70 Milliarden Pfund Börsenwert überschritten. Doch dieser Meilenstein ist nur der vorläufige Höhepunkt einer beeindruckenden Aufholjagd – was treibt den Kurs eigentlich so konsequent nach oben?

Vom Tief zum Rekordhoch

Noch vor knapp einem Jahr stand Rolls-Royce bei der Hälfte des aktuellen Wertes. Seitdem hat die Aktie eine beispiellose Rally hingelegt, die selbst kurzfristige Rücksetzer wie die April-Delle nach US-Zollankündigungen nicht stoppen konnte. Innerhalb der letzten zwölf Monate legten die Papiere fast 90% zu – ein Traumlauf für langfristige Investoren.

Der aktuelle Höhenflug begann bereits im März, als die Aktie erstmals die 800-Pence-Marke durchbrach. Nach einigen Schwankungen gelang nun der entscheidende Schritt: Mit einem Schlusskurs von 839 Pence am Donnerstag markiert Rolls-Royce nicht nur ein neues 52-Wochen-Hoch, sondern erreicht mit 71 Milliarden Pfund auch eine historische Bewertungsspitze.

Vertrauen sichtbar gemacht

Ein entscheidender Treiber: Das Management selbst zeigt sich überzeugt vom eigenen Unternehmen. Seit Februar läuft ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm, bei dem Rolls-Royce konsequent eigene Papiere vom Markt nimmt. Solche Programme gelten allgemein als starkes Vertrauenssignal – schließlich würde kein Unternehmen hohe Summen in sich selbst investieren, wenn es nicht von der Zukunft überzeugt wäre.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Die Märkte honorieren offenbar die strategische Ausrichtung des Konzerns in den Schlüsselbereichen Luftfahrt und Verteidigung. Während viele Industrieunternehmen mit den Folgen geopolitischer Spannungen kämpfen, scheint Rolls-Royce hier eine stabile Position aufgebaut zu haben.

Wie nachhaltig ist der Höhenflug?

Doch die entscheidende Frage bleibt: Kann der Konzern dieses Niveau halten – oder gar weiter ausbauen? Die technischen Indikatoren zeigen zumindest keine Überhitzung, mit einem RSI von 51 bewegt sich die Aktie im neutralen Bereich. Die Volatilität bleibt allerdings mit 35% hoch – ein Hinweis darauf, dass die Fahrt auch nach oben noch holprig bleiben könnte.

Eines ist klar: Mit dem Durchbruch der 70-Milliarden-Marke hat Rolls-Royce einen psychologisch wichtigen Meilenstein erreicht. Ob daraus eine neue Ära wird oder nur eine Etappe auf der Achterbahnfahrt der Märkte, wird sich zeigen müssen.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...