Rolls-Royce steht an einem entscheidenden Punkt. Während die Aktie nach einer beeindruckenden Rallye kurz vor ihrem 52-Wochen-Hoch von 10 Euro zögert, verdichten sich die positiven Signale aus allen Geschäftsbereichen. Doch kann der britische Technologiekonzern seine vielversprechende Positionierung in Verteidigung, ziviler Luftfahrt und zukunftsweisenden Nukleartechnologien in nachhaltiges Wachstum ummünzen?

Verteidigungsgeschäft als stabile Säule

Die jüngste Veröffentlichung des "Defence Nuclear Enterprise 2025 Annual Update" unterstreicht Rolls-Royces systemrelevante Rolle für die britische Sicherheitsinfrastruktur. Besonders das Dreadnought-U-Boot-Projekt zeigt die langfristige Abhängigkeit der Regierung von der nuklearen Antriebstechnologie des Unternehmens. Diese strategischen Partnerschaften garantieren stabile Einnahmequellen und bilden ein solides Fundament für die Zukunft.

Zivile Luftfahrt erholt sich dynamisch

Im zivilen Luftfahrtsegment bestätigen aktuelle Entwicklungen den Aufwärtstrend:

  • Die 50. Auslieferung des Gulfstream G700 mit Rolls-Royce-Pearl-700-Triebwerken markiert eine robuste Nachfrage im Business-Jet-Markt
  • Die Flugstunden der Großtriebwerke liegen bereits 10% über dem Niveau von 2019
  • Die Führung bekräftigt ihre Gewinnprognose für 2025 von 2,7 bis 2,9 Milliarden Pfund

Diese positiven Signale deuten auf eine anhaltende Erholung des Kerngeschäfts hin.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Spannungsfeld Bewertung und Zukunftstechnologien

Trotz der operativen Fortschritte bleibt die Bewertung heiß diskutiert. Mit einem KGV deutlich über dem FTSE-100-Durchschnitt erscheint die Aktie teuer – doch das Management zeigt Vertrauen durch ein laufendes Aktienrückkaufprogramm (bereits 138 Mio. Pfund von 1 Mrd. Pfund Volumen umgesetzt).

Besonders spannend wird die Entscheidung der britischen Regierung zu Small Modular Reactors (SMRs) im Juni. Rolls-Royce hat bereits sein finales Angebot eingereicht. Ein positiver Bescheid könnte völlig neue Wachstumsperspektiven eröffnen.

Die Aktie steht heute bei 9,93 Euro, nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch. Bei einem gelungenen Ausbruch könnte der Weg frei sein für neue Rekordmarken. Doch wie nachhaltig ist die aktuelle Rallye wirklich? Die kommenden Wochen werden es zeigen.

Anzeige

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...