Porsche Automobil Holding steht nach ihrer Hauptversammlung im Fokus – nicht nur wegen der beschlossenen Dividende, sondern auch wegen weitreichender Kapitalmaßnahmen. Doch wie nachhaltig sind die Ausschüttungen angesichts der aktuellen Herausforderungen?

Dividendenbeschluss mit Signalwirkung

Auf der Hauptversammlung am 23. Mai 2025 stimmten die Aktionäre der vorgeschlagenen Dividendenausschüttung zu. Präferenzaktionäre erhalten 1,91 Euro je Aktie, Inhaber von Stammaktien 1,904 Euro. Insgesamt fließen damit rund 584 Millionen Euro an die Investoren zurück – ein klares Bekenntnis zur Aktionärsorientierung.

Doch die Zahlen zeigen auch: Die Zeiten sind rauer geworden. Im ersten Quartal 2025 sank das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern auf 0,5 Milliarden Euro – ein deutlicher Rückgang gegenüber 1,1 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Die Performance der Beteiligungen an Volkswagen und Porsche AG lastet spürbar auf den Büchern.

Strategische Flexibilität durch Kapitalmaßnahmen

Neben der Dividende beschlossen die Aktionäre zwei wesentliche Kapitalinstrumente:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche Holding?

  • Eigene Aktienrückkäufe: Bis zu 5 Prozent des Grundkapitals dürfen zurückgekauft werden
  • Genehmigtes Kapital: Schaffung von 20 Prozent des Grundkapitals als Spielraum für künftige Maßnahmen

Diese Beschlüsse gelten für fünf Jahre und sollen der Unternehmensführung mehr Handlungsspielraum bei der Kapitalallokation geben. Ein kluger Schachzug in unsicheren Zeiten?

ADR-Aktionäre profitieren ebenfalls

Für amerikanische Anleger, die Porsche Holding über ADRs (POAHY) halten, wurde eine Dividende von 0,112 Dollar je Aktie festgelegt. Die Ausschüttung erfolgt am 12. Juni an Aktionäre, die die Papiere bis zum 28. Mai halten. Die Dividendenrendite liegt bei attraktiven 2,69 Prozent.

Doch die Bilanz zeigt auch Schattenseiten: Mit einem Netto-Schuldenstand von 5,3 Milliarden Euro zum 31. März 2025 und den rückläufigen Ergebnissen stellt sich die Frage, wie lange Porsche Holding dieses Niveau an Aktionärsvergütungen halten kann. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichen, um die Herausforderungen zu meistern.

Anzeige

Porsche Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche Holding-Analyse vom 25. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Porsche Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...