Temu erhöht Preise drastisch aufgrund neuer US-Zollregeln. Kann der chinesische E-Commerce-Riese seine Wachstumsstory in den USA fortsetzen?

Die aggressive Niedrigpreis-Strategie von Temu, der Tochter des chinesischen E-Commerce-Riesen Pinduoduo, stößt in den USA auf massiven Gegenwind. Drastische Preiserhöhungen werfen die Frage auf: Gerät das Erfolgsmodell von Temu und damit ein wichtiger Wachstumstreiber für Pinduoduo ins Wanken? Für Anleger ist die Lage angespannt.

Preis-Tsunami rollt auf US-Kunden zu

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pinduoduo?

Berichten zufolge haben Temu und der Konkurrent Shein die Preise für amerikanische Kunden in der letzten Woche teilweise massiv angezogen. Die Rede ist von Aufschlägen zwischen 91 und fast 400 Prozent. Dieser Schritt erfolgt kurz vor einer wichtigen Deadline am 2. Mai. Ab diesem Datum sollen unter Ex-Präsident Donald Trump beschlossene, verschärfte Zollregelungen für chinesische Importe greifen.

Ende der Billig-Party: Trumps Zollhammer trifft

Der Kern des Problems liegt im Wegfall einer bisherigen Zoll-Ausnahmeregelung. Bislang konnten Temu und Shein viele Waren unter der sogenannten „De-minimis“-Grenze von 800 US-Dollar zollfrei in die USA importieren. Diese Regelung soll nun auf Anordnung Trumps für bestimmte Sendungen aus China fallen. Das bedeutet: Praktisch alle chinesischen Importe könnten künftig mit Zöllen belegt werden, die teils drastisch ausfallen. Diese zusätzlichen Kosten dürften direkt an die US-Verbraucher weitergereicht werden.

Pinduoduo: Kippt die US-Wachstumsstory?

Für Pinduoduo ist das eine heikle Entwicklung. Temu hat in den USA gerade bei preisbewussten Konsumenten rasant an Popularität gewonnen, indem es etablierte Marktplätze mit Kampfpreisen unterbot. Diese Strategie basiert maßgeblich auf günstigen Waren aus China und der bisherigen Zoll-Freigrenze. Fallen diese Vorteile weg, könnte das Temus Wettbewerbsfähigkeit empfindlich schwächen. Die drastischen Preiserhöhungen sind ein erster Beleg dafür, dass das Geschäftsmodell unter Druck gerät. Investoren fragen sich nun zu Recht, ob der beeindruckende Expansionskurs von Temu in den USA nachhaltig ist oder ob die neuen Handelshemmnisse das Wachstum abrupt bremsen. Das dürfte für die Pinduoduo-Aktie eine Belastungsprobe werden.

Pinduoduo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pinduoduo-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten Pinduoduo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pinduoduo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pinduoduo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...