PayPal geht in die Offensive – und die Märkte honorieren es. Mit einer Reihe strategischer Initiativen versucht der Bezahldienst, seine Marktposition zu festigen und neue Wachstumsfelder zu erschließen. Doch können die jüngsten Ankündigungen den Abwärtstrend der Aktie nachhaltig umkehren?

Expansion im stationären Handel und Schwellenländern

Der Finanzdienstleister macht ernst mit seiner Expansion im stationären Handel: Ab diesem Sommer startet PayPal in Deutschland seine erste kontaktlose Mobile-Wallet-Lösung. Kunden können dann über die PayPal-App auf iOS und Android-Geräten dort bezahlen, wo Mastercard-Kontaktlos-Zahlungen akzeptiert werden – ein wichtiger Schritt für die Präsenz auf dem europäischen Markt.

Gleichzeitig vertieft PayPal seine Partnerschaft mit dLocal, um die Zahlungsabwicklung in über 40 neuen Schwellenmärkten in Lateinamerika, EMEA und der APAC-Region zu verbessern. Durch die Nutzung der bestehenden PayPal Braintree-Integration können Unternehmen mit minimalem technischen Aufwand lokale und alternative Zahlungsmethoden anbieten.

Krypto-Offensive und KI-Wettlauf

Im Kryptoberich setzt PayPal auf Erweiterung: Die Integration von Solana und Chainlink in sein Krypto-Angebot soll Nutzern effizientere Alternativen bieten und den Zugang zum Kryptomarkt vereinfachen. Die Märkte reagierten zunächst positiv – Solana legte nach der Ankündigung um 5,42% zu, Chainlink um 1,37%.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Doch der Wettbewerb schläft nicht. Mastercards neues Agentic Payments-Programm "Mastercard Agent Pay", das mit Microsofts Azure OpenAI Service und Copilot Studio integriert wird, sowie Visas KI-gesteuerte Plattform "Intelligent Commerce" zeigen, wie dynamisch sich das Umfeld entwickelt.

Finanzielle Perspektiven und Marktreaktion

PayPal bleibt zuversichtlich: Die Führung prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 ein Non-GAAP-EPS zwischen 4,95 und 5,10 US-Dollar, was einem Wachstum von 6% bis 10% gegenüber 2024 entspräche. Die Markterwartungen liegen mit etwa 5,07 US-Dollar am oberen Ende dieser Spanne. Langfristig könnte das EPS bis 2029 sogar auf 8,26 US-Dollar steigen.

Die Aktie, die seit Jahresbeginn unter Druck stand, zeigt erste Erholungssignale. Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen Ende April und des Global Impact Reports am 8. Mai gewinnt der Titel spürbar an Boden. Ob dies der Beginn einer nachhaltigen Trendwende ist oder nur eine kurzfristige Erholung, bleibt abzuwarten. Die strategischen Weichenstellungen deuten jedenfalls darauf hin, dass PayPal den Kampf um Marktanteile keineswegs aufgegeben hat.

Anzeige

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...