Oracle zeigt sich trotz durchwachsener Quartalszahlen in Hochform. Mit innovativen Cloud-Lösungen und strategischen Partnerschaften im KI-Bereich könnte der Tech-Konzern bald eine neue Wachstumsphase einläuten. Doch wie nachhaltig ist der aktuelle Schwung wirklich?

Neue Cloud-Tools gegen Finanzkriminalität

Ein zentraler Treiber für Oracle ist die jüngste Einführung des "Financial Crime and Compliance Management Automated Scenario Calibration (ASC) Cloud Service". Dieser Dienst, der seit Mitte Mai global verfügbar ist, hilft Finanzinstituten bei der automatisierten Erkennung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Für Oracle eröffnet sich damit ein lukrativer neuer Markt im Bereich Compliance-Technologie.

Führungsposition in der Supply Chain bestätigt

Erneut unterstreichen konnte Oracle seine starke Position im Cloud-Markt durch die erneute Einstufung als "Leader" im Gartner Magic Quadrant für Supply-Chain-Planungslösungen. Besonders das Oracle Fusion Cloud Supply Chain Planning überzeugte die Analysten – bereits zum dritten Mal in Folge.

KI-Offensive im Gesundheitswesen

Ein weiterer strategischer Schachzug ist die Zusammenarbeit mit der Cleveland Clinic und G42. Gemeinsam wollen die Partner eine globale, KI-gestützte Gesundheitsplattform entwickeln. Diese Allianz könnte Oracle langfristig Zugang zum boomenden Markt für digitale Gesundheitslösungen verschaffen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Zahlen mit gemischtem Signal

Die jüngsten Quartalszahlen zeigen ein ambivalentes Bild:

  • Cloud-Infrastruktur-Geschäft wächst um beeindruckende 49% auf 2,7 Mrd. $
  • Gesamtumsatz von 14,1 Mrd. $ (+6% YoY) verfehlt jedoch Erwartungen
  • Auftragsbestand (RPO) springt um 62% auf rekordhohe 130 Mrd. $

Für das laufende Quartal prognostiziert Oracle ein Cloud-Umsatzwachstum von 26-28%. Für das Geschäftsjahr 2026 rechnet das Unternehmen sogar mit einem Gesamtumsatzplus von rund 15%.

Ausblick: Wende oder vorübergehende Erholung?

Oracle positioniert sich geschickt in Zukunftsmärkten wie Cloud Computing und KI. Der massive Auftragsbestand deutet auf Potenzial hin, doch die Konversion in tatsächliche Umsätze bleibt abzuwarten. Investoren dürften besonders die Entwicklung der Profitabilität im Cloud-Geschäft im Auge behalten – hier wird sich zeigen, ob der aktuelle Optimismus berechtigt ist.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...