
Micron Technology: KI-Boom treibt Speicherchip-Pionier an
17.05.2025 | 15:56
Der Speicherchip-Hersteller Micron Technology erlebt derzeit einen regelrechten Hype – angetrieben durch die explosionsartig wachsende Nachfrage nach KI-optimierten Speicherlösungen. Doch kann das Unternehmen mit seiner strategischen Neuausrichtung tatsächlich die Erwartungen erfüllen?
Revolutionäre Neuausrichtung für das KI-Zeitalter
Micron hat kürzlich eine tiefgreifende Restrukturierung angekündigt, die das Unternehmen gezielt auf den KI-Markt ausrichtet. Bis zum vierten Quartal will sich der Chip-Hersteller in vier spezialisierte Geschäftseinheiten gliedern:
- Cloud Memory Business Unit (CMBU): Speicherlösungen für Hyperscale-Cloud-Anbieter
- Core Data Center Business Unit (CDBU): Traditionelle Rechenzentrumsausrüstung
- Mobile and Client Business Unit (MCBU): Chips für mobile Endgeräte
- Unbenannte vierte Einheit: Vermutlich für zukünftige Technologien
Diese Neuorganisation soll Micron ermöglichen, noch gezielter auf die spezifischen Anforderungen der KI-Revolution zu reagieren – von der Cloud bis zum Edge Computing.
High-Bandwidth Memory als Gamechanger
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?
Besonders vielversprechend entwickelt sich Microns High-Bandwidth Memory (HBM), ein spezieller Speichertyp für KI-Anwendungen. Die HBM-Umsätze stieg im letzten Quartal um über 50% auf mehr als eine Milliarde Dollar. Aktuell beginnt das Unternehmen mit der Serienproduktion der nächsten Generation HBM3E, die bereits in der zweiten Jahreshälfte 2025 den Großteil der HBM-Auslieferungen ausmachen soll.
Die starke Nachfrage spiegelt sich auch in der jüngsten Kursentwicklung wider: Die Aktie legte am Freitag über 3% zu und hat sich seit dem 52-Wochen-Tief im April bereits um fast 50% erholt. Technische Indikatoren deuten auf eine weiterhin bullische Stimmung hin.
Kann Micron den Schwung halten?
Während die Restrukturierung und die HBM-Erfolge für Optimismus sorgen, bleibt die Frage, ob Micron langfristig mit der Konkurrenz mithalten kann. Die hohe Volatilität der Aktie – die 30-Tage-Volatilität liegt bei über 100% – zeigt, dass die Märkte noch unsicher sind. Doch eines ist klar: Im KI-getriebenen Speichermarkt hat sich Micron eine vielversprechende Position erkämpft.
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...