Ein direkter Hebel zur Förderung des Wachstums von KMUs

Dieses umfangreiche Investitionsprogramm eröffnet deutschen KMU beispiellose Chancen, insbesondere in den strategischen Sektoren, die von der künftigen Regierung gezielt gefördert werden sollen. Bereiche wie Bauwesen, Energietechnik, digitale Transformation und nachhaltige Logistik, in denen Deutschland traditionell eine starke, mittelständisch geprägte Unternehmenslandschaft aufweist, dürften stark hiervon profitieren. Durch verstärkte öffentliche Aufträge, groß angelegte Ausschreibungen und Investitionen in Transport- und Energienetze könnte ein günstiges Umfeld für Wachstum, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene entstehen.

Die aussichtsreichsten Sektoren für Investoren

Kleine und mittlere Unternehmen, die im Bereich digitaler Lösungen, nachhaltiger Bautechnologien oder Cybersicherheit tätig sind, könnten in besonderem Maße von den geplanten Investitionen profitieren. Während einige dieser Unternehmen möglicherweise direkt an öffentlichen Ausschreibungen beteiligt sein werden, könnten andere von Veränderungen in den Wertschöpfungsketten profitieren, die sich im Zuge der Investitionsprogramme neu strukturieren. Es ist denkbar, dass die Nachfrage nach innovativen Baustoffen, Energiemanagementsystemen oder vernetzten Überwachungstechnologien im industriellen Bereich zunimmt. Unternehmen mit ausgeprägter Innovationsfähigkeit, Anpassungsvermögen und regionaler Präsenz könnten unter diesen Bedingungen zusätzliche Wachstumschancen erhalten.

10 Unternehmen

Herausforderungen für ausländische Investoren

Trotz dieser positiven Aussichten müssen potenzielle Investoren auch mit einigen Herausforderungen rechnen. Die deutsche Verwaltung gilt nach wie vor als komplex und langsam. Auch wenn die neue Koalition Vereinfachungen versprochen hat, ist davon auszugehen, dass insbesondere auf kommunaler Ebene bürokratische Hürden bei der Umsetzung von Projekten bestehen bleiben. Dies kann sich negativ auf Zeitpläne und somit auf die Cashflows oder Bewertungen der betroffenen Unternehmen auswirken. Darüber hinaus bleibt die politische Lage angespannt – insbesondere im Hinblick auf die Schuldenbremse. Die Finanzierung des 500-Milliarden-Euro-Paket setzt eine temporäre Aussetzung dieser verfassungsrechtlich verankerten Regel voraus. 

Warum könnte jetzt der richtige Zeitpunkt für Small und Mid Caps sein

Für internationale Anleger bietet die neue Dynamik in Deutschland eine seltene Gelegenheit, allerdings erfordert sie ein gutes Verständnis des lokalen Kontexts. Es geht nicht nur darum, die Unternehmen zu identifizieren, die direkt von den staatlichen Investitionen profitieren, sondern auch die politischen und regionalen Mechanismen zu durchschauen, die deren Verteilung beeinflussen. Auch indirekte Effekte sollten berücksichtigt werden: Ein mittelständisches Zulieferunternehmen eines großen Bau- oder Luftfahrtkonzerns kann stark profitieren, ohne direkt in Regierungsdokumenten erwähnt zu werden.

Eine zukunftsfähige Strategie mit großem Potenzial

Der zunehmende Fokus auf wirtschaftliche und technologische Souveränität, den Friedrich Merz bereits im Wahlkampf betont hat, dürfte die unternehmensfreundliche Ausrichtung der kommenden Bundesregierung weiter verstärken. Es ist wahrscheinlich, dass in den kommenden Monaten gezielte steuerliche Anreize oder bürokratische Erleichterungen für KMU eingeführt werden, zusätzlich zu den staatlichen Investitionen. In diesem Kontext kann sich ein Engagement in agilen Unternehmen, die auf innovative Nischen wie Deep Tech, Industrie 4.0 oder angewandte künstliche Intelligenz spezialisiert sind, als doppelt vorteilhaft erweisen: Einerseits durch direkte staatliche Aufträge, andererseits durch eine strategische Neubewertung in einem Land, das seine technologische Unabhängigkeit stärken will.

Die Ankündigung des neuen Investitionsplans der künftigen Bundesregierung ist ein klares Signal an die Märkte: Deutschland will sich als europäischer Vorreiter im Bereich der industriellen und digitalen Transformation positionieren. Für Investoren bedeutet das ein fruchtbares Umfeld, in dem KMU, bislang als stabile aber wenig dynamische Werte gesehen, zu neuen Wachstumstreibern werden können. Wer politische Entwicklungen aufmerksam verfolgt und erkennt, in welchen Bereichen die öffentlichen Gelder am schnellsten in konkrete Aufträge fließen, wird mit Investitionen in deutsche Small und Mid Caps eine der vielversprechendsten Strategien im kommenden europäischen Konjunkturzyklus verfolgen.

Langfristige Anlagestrategie und Risikomanagement

Das Open-End Partizipationszertifikat auf den Solactive Germany Small and Mid Cap Growth Index bietet Investoren eine direkte Beteiligung an der Entwicklung kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Dieser Index umfasst dynamische Unternehmen, die oft in ihren Sektoren oder Nischen führend sind, wie Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien, und spiegelt somit die Innovation und Robustheit des deutschen Mittelstands wider.

Ohne festgelegte Laufzeit ermöglicht dieses Anlageprodukt eine wertvolle Flexibilität für langfristige Kapitalanlagen, die auf kontinuierliche Wachstumschancen in diesem schnelllebigen Markt abzielen. Die im Index enthaltenen Unternehmen können aufgrund ihrer Größe und Marktexposition stärkere Schwankungen aufweisen, bieten jedoch ein hohes Renditepotenzial, das eine diversifizierte Portfoliostrategie rechtfertigen kann. Diese Strategie könnte daher Risiken minimieren, während sie gleichzeitig die Stärken dieses wichtigen Segments der deutschen Wirtschaft nutzt.

Investoren, die in dieses Zertifikat investieren, könnten nahezu 1:1 von den Preisbewegungen der zugrundeliegenden Aktien profitieren, sowohl im Aufwärtstrend als auch im Abwärtstrend, was eine attraktive Möglichkeit darstellen könnte, die Investitionen über die oft überrepräsentierten Großkapitalisierungen in Indizes wie dem DAX hinaus zu diversifizieren.

Kurs

Partizipationszertifikat auf den Solactive Germany Small and Mid Cap Growth Index

Open End

 

Vontobel Zertifikate