
Intesa Sanpaolo Aktie: Dividendenfreude und leichte Erholung
21.05.2025 | 23:52
Italiens größte Bank Intesa Sanpaolo belohnt ihre Aktionäre mit üppigen Ausschüttungen – doch wie nachhaltig ist die aktuelle Erholung des Titels wirklich? Während der Finanzkonzern seine Dividendenpolitik fortsetzt, gibt es gleichzeitig interessante Einblicke in die italienische Wirtschaftslage.
Üppige Dividendenausschüttung
Aktionäre der Intesa Sanpaolo dürften am 21. Mai 2025 zufrieden gewesen sein: Die Bank schüttete eine Restdividende von 17,1 Cent pro Aktie aus, die sich auf das Nettoergebnis 2024 bezieht. Zusammen mit der im November 2024 gezahlten Zwischendividende von 17 Cent summieren sich die Ausschüttungen für das Geschäftsjahr 2024 auf stattliche 34,1 Cent pro Aktie – insgesamt eine Zahlung von 6,1 Milliarden Euro an die Investoren. Wer die jüngste Dividende kassieren wollte, musste die Aktie vor dem 19. Mai 2025 im Depot halten.
Insider-Verkauf sorgt für leichte Bewegung
Am selben Tag der Dividendenzahlung meldete die Bank einen bemerkenswerten Insider-Deal: Alfonso Guido, Chief Cost Management Officer des Konzerns, verkaufte 33.510 Stammaktien zu einem Preis von 4,93 Euro pro Aktie – ein Gesamtvolumen von 165.204,30 Euro. Trotz dieses Verkaufs zeigte sich die Aktie am Mittwoch stabil und notierte mit einem Plus von 0,4% bei 4,92 Euro. Im Tagesverlauf bewegte sich der Kurs zwischen 4,90 und 4,96 Euro bei einem Handelsvolumen von über 54 Millionen Aktien.
Lichtblick für Italiens Industrie
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intesa Sanpaolo?
Gemeinsam mit Prometeia präsentierte Intesa Sanpaolo einen aktuellen Branchenreport, der vorsichtigen Optimismus für die italienische Industrie erkennen lässt. Zwar bleiben die Rahmenbedingungen herausfordernd, doch zeigen sich erste leichte Verbesserungssignale:
- Der Umsatz soll sich 2025 stabilisieren, mit einem leichten Plus von 1,8% zu laufenden Preisen
- Exporte in die EU geben neuen Schwung, trotz internationaler Unsicherheiten
- Wachstumsbranchen: Pharmazeutika (+2,4%), Maschinenbau (+1,7%), Konsumgüter (+1,2%)
- Bis 2029 wird ein durchschnittliches Exportwachstum von 1,8% prognostiziert
Der heimische Markt könnte zusätzlichen Schub liefern – begünstigt durch steigende Kaufkraft der Haushalte und Investitionsanreize wie das "Transizione 5.0"-Programm.
Fazit: Stabiler Kurs mit Wachstumspotenzial?
Die Intesa Sanpaolo-Aktie zeigt sich aktuell robust, unterstützt von der soliden Dividendenpolitik und positiven Signalen aus der italienischen Wirtschaft. Ob der Titel nach dem jüngsten Aufwärtstrend weiter zulegen kann, hängt nicht zuletzt von der weiteren Entwicklung der italienischen Industrie ab – hier scheint die Bank jedenfalls optimistisch zu bleiben.
Intesa Sanpaolo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intesa Sanpaolo-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Intesa Sanpaolo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intesa Sanpaolo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Intesa Sanpaolo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...