
HSBC: Umbau und neue Akzente
20.05.2025 | 13:36
Bei der Großbank HSBC tut sich einiges. Es geht um einen möglichen Verkauf eines wichtigen Geschäftsbereichs und gleichzeitig um die aktive Rolle der Bank bei der Platzierung von Unternehmensanleihen. Was steckt dahinter und welche Signale sendet das Management damit aus?
Die Gerüchteküche brodelt: Berichten vom Montag zufolge erwägt der britische Versicherer Chesnara ein Gebot für die britische Lebensversicherungssparte von HSBC. Hier könnte es um eine Bewertung von mehreren hundert Millionen Dollar gehen, wie Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen meldete. Chesnara, ein auf Lebensversicherungen und Pensionen spezialisiertes Unternehmen, verwaltet bereits rund eine Million Policen und Vermögenswerte im Wert von etwa 14 Milliarden Pfund Sterling.
Für HSBC wäre ein solcher Verkauf ein weiterer konsequenter Schritt in der strategischen Neuausrichtung des Konzerns. Das Management trimmt die Bank bereits seit Längerem verstärkt auf das als wachstumsstärker und lukrativer eingeschätzte Asiengeschäft. Im Zuge dessen wurden bereits diverse Geschäftsteile in Europa und Nordamerika abgestoßen. Die traditionsreiche Lebensversicherungssparte in Großbritannien scheint nun ebenfalls auf dieser Liste zu stehen. Ein Abschluss ist zwar noch nicht in trockenen Tüchern und es gibt wohl auch andere Interessenten, doch die Diskussionen laufen.
Was bedeuten diese unterschiedlichen Aktivitäten?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hsbc?
Doch nicht nur bei Verkäufen möglicher Unternehmensteile ist HSBC aktiv. Auch im wichtigen Kapitalmarktgeschäft setzt die Bank weiterhin Akzente. So gab HSBC Continental Europe am 20. Mai 2025 bekannt, als Stabilisierungskoordinator für eine Anleihe des portugiesischen Energieversorgers EDP S.A. zu fungieren. Konkret handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, die am 27. Mai 2055 fällig werden.
Die Stabilisierungsperiode für diese Anleihe im Benchmark-Format soll am heutigen 20. Mai 2025 beginnen und spätestens am 26. Juni 2025 enden. Dabei ist eine Mehrzuteilungsoption von bis zu 5 Prozent des gesamten Nominalbetrags der Emission vorgesehen. Mit dieser Rolle unterstreicht die Bank ihre fortlaufende Bedeutung als Akteur bei der Finanzierung von Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt.
Diese beiden Meldungen zeichnen ein Bild von HSBC, das von strategischer Fokussierung und gleichzeitig operativem Geschäftssinn geprägt ist. Der mögliche Verkauf der britischen Lebensversicherungssparte würde die Konzentration auf Asien weiter vorantreiben. Gleichzeitig demonstriert die Beteiligung an der Anleiheplatzierung von EDP die fortlaufende Stärke im europäischen Kapitalmarktgeschäft. Die Bank scheint also zweigleisig zu fahren: Einerseits der strategische Umbau hin zu wachstumsstärkeren Regionen, andererseits die Beibehaltung einer soliden Präsenz in etablierten Märkten und Geschäftsfeldern. Das dürfte spannend werden.
Hsbc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hsbc-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Hsbc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hsbc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Hsbc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...