Der chinesische Luftfahrtpionier treibt die Kommerzialisierung seiner autonomen Flugtaxis mit konkreten Zeitplänen voran. Laut CFO könnten die Fluggeräte bereits in fünf Jahren fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in China werden. Bis 2030 plant das Unternehmen sogar feste Flugrouten zwischen Städten.

Testflüge in zwei Metropolen

Aktuell führt EHang Testflüge in Guangzhou und Hefei durch. Noch in diesem Jahr sollen erste kommerzielle Dienste in abgegrenzten Korridoren dieser Städte starten. Die gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für die weitere Skalierung.

Technologischer Quantensprung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EHang Holdings?

Parallel arbeitet das Unternehmen an einer neuen Generation seiner Fluggeräte:

  • Noch in diesem Quartal stellt EHang das Nachfolgemodell VT-35 vor, speziell für längere Strecken zwischen Städten oder über Gebirgsregionen
  • Mindestens zwei neue Batterielösungen stehen 2025 in Kooperation mit einem führenden chinesischen Hersteller bevor
  • Die Produktionskapazität soll von aktuell 300 auf 1.000 Fluggeräte jährlich verdreifacht werden

Strategische Finanzierung im Blick

Neben der operativen Expansion prüft EHang offenbar zusätzliche Börsennotierungen außerhalb der USA. Konkrete Details zu diesen Plänen liegen jedoch noch nicht vor. Klar ist: Das Unternehmen positioniert sich mit aller Kraft als Vorreiter im Urban-Air-Mobility-Sektor.

Anzeige

EHang Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EHang Holdings-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten EHang Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EHang Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EHang Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...