Der US-Luftfahrtriese Boeing steckt in einem emotionalen und wirtschaftlichen Spannungsfeld. Während die US-Justiz überraschend erwägt, die strafrechtliche Verfolgung nach den tödlichen 737-MAX-Abstürzen fallen zu lassen, sichert sich das Unternehmen gleichzeitig lukrative Rüstungsaufträge und Flugzeugbestellungen. Wie passt das zusammen – und was bedeutet diese Gemengelage für die Zukunft des Konzerns?

Justiz will Boeing wohl schonen

In einer brisanten Wende plant das US-Justizministerium offenbar, die strafrechtlichen Vorwürfe gegen Boeing im Zusammenhang mit den beiden 737-MAX-Abstürzen von 2018 und 2019 fallen zu lassen. Stattdessen könnte eine außergerichtliche Einigung stehen – ohne Schuldeingeständnis des Konzerns.

Hintergrund sind Vorwürfe, Boeing habe entscheidende Informationen zum MCAS-System der Flugzeuge verschleiert. Die Angehörigen der 346 Opfer reagieren empört und werfen den Behörden vor, Boeing zu protegieren. Eine Entscheidung wird nach Anhörung der Betroffenen Ende Juni erwartet.

Rüstungssparte glänzt mit Millionenaufträgen

Parallel meldet Boeings Rüstungssparte Erfolge:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

  • 290-Millionen-Dollar-Vertrag zur Wartung der australischen P-8A-Poseidon-Flotte über vier Jahre
  • 52 Millionen Dollar vom US-Verteidigungsministerium für F-15QA-Pilotenausbildung in Katar

Diese Aufträge unterstreichen die strategische Bedeutung des Defence-Geschäfts für Boeing – gerade in unsicheren geopolitischen Zeiten.

Fluggesellschaften setzen (noch) auf Boeing

Trotz anhaltender Imageprobleme bestätigen wichtige Kunden weiteres Vertrauen:

  • Singapore Airlines ersetzt ihre alten 737-800 durch neue 737-8-MAX-Modelle
  • Vietjet verteilt 50 bestellte 737 auf ihre thailändische Tochtergesellschaft

Technische Analysen deuten zudem auf möglichen Aufwärtspotenzial der Aktie hin, nachdem sie kürzlich wichtige Widerstandsmarken durchbrochen hat. Doch können die positiven Signale die anhaltenden juristischen und reputativen Risiken aufwiegen? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Boeing die Wende schafft – oder weiter in der Krise steckt.

Anzeige

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...