Der US-Flugzeugbauer Boeing erlebt turbulente Zeiten – zwischen Rekordaufträgen und juristischen Altlasten. Während neue Großaufträge aus dem Mittleren Osten für Optimismus sorgen, lauern im Hintergrund weiterhin rechtliche Risiken aus der 737-MAX-Affäre. Kann der Konzern seinen jüngsten Aufwind nutzen, um endgültig mit der Vergangenheit abzuschließen?

Rekordaufträge beflügeln Boeing

Qatar Airways hat Boeing den größten Widebody-Auftrag der Unternehmensgeschichte beschert: 130 Dreamliner 787 und 30 777-9 im Wert von rund 96 Milliarden Dollar, mit Optionen auf weitere 50 Maschinen. Auch Etihad Airways orderte für 14,5 Milliarden Dollar 28 Langstreckenjets. Diese Deals stärken nicht nur Boeings Auftragsbestand erheblich, sondern sollen nach Angaben des Weißen Hauses auch tausende Arbeitsplätze in den USA sichern.

Doch die Großaufträge stellen Boeings Produktionskapazitäten auf die Probe:

  • Aktuell liefert Boeing etwa 10 Dreamliner monatlich
  • Analysten erwarten 70 Auslieferungen 2025, 2026 dann 100
  • Besonders die Lieferkette muss der erhöhten Nachfrage standhalten

Juristischer Drahtseilakt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Parallel zu den geschäftlichen Erfolgen ringt Boeing mit dem US-Justizministerium um eine Einigung in der 737-MAX-Affäre. Statt eines Schuldeingeständnisses strebt das Unternehmen eine außergerichtliche Lösung an – wohl gegen eine zusätzliche Zahlung von 444,5 Millionen Dollar an einen Fonds für Opferangehörige. Dieser Schritt könnte Boeing teuer zu stehen kommen, würde aber einen langen Rechtsstreit vermeiden.

Licht und Schatten

Die jüngsten Quartalszahlen zeigen erste Erfolge der Erholung:

  • Geringere Verluste als erwartet
  • 104 ausgelieferte 737 MAX im Q1 2025
  • 13 Dreamliner-Auslieferungen

Doch trotz des aktuellen Optimismus bleibt Boeing ein Unternehmen im Umbruch. Während die Großaufträge die langfristige Planung erleichtern, wird die Fähigkeit zur termingerechten Auslieferung zum entscheidenden Faktor. Gleichzeitig lasten die juristischen Altlasten weiter auf der Aktie – ein Balanceakt zwischen neuer Stärke und alten Wunden.

Anzeige

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...