Die Aktie des US-Finanzdienstleisters zündete zuletzt den Turbo und ließ den breiten Markt hinter sich. Doch können neue Produkte und ein Aktienrückkaufprogramm das Ruder wirklich nachhaltig herumreißen, während fundamental die Alarmglocken schrillen?

Kurssprung mit Schönheitsfehlern

In der vergangenen Woche legte das Papier von Block um beeindruckende 15,61 % zu und übertraf damit die Entwicklung des Gesamtmarktes deutlich. Dieser kurzfristige Erfolg kaschiert jedoch die schwache Performance der letzten zwölf Monate, in denen die Aktie über 21 % an Wert verlor, während die Vergleichsbranche zulegen konnte. Seit Jahresbeginn summiert sich das Minus sogar auf fast 39 %. Hat die jüngste Rally also Substanz?

Innovation und Aktienrückkäufe als Hoffnungsträger?

Für die jüngste Kursbelebung dürften vor allem neue Produktankündigungen verantwortlich sein. Block präsentierte kürzlich das „Square Handheld“, ein tragbares Point-of-Sale-Gerät, sowie Verbesserungen für „Square Banking“ und eine umfassende POS-App. Solche Innovationen sollen das Wachstum ankurbeln und das Vertrauen der Investoren stärken.

Zusätzlich könnte ein angekündigtes Aktienrückkaufprogramm die Stimmung der Anleger heben. Solche Maßnahmen signalisieren oft, dass das Management die eigene Aktie für unterbewertet hält oder zumindest starkes Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung hat.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Block?

Düstere Zahlen und verhaltener Analystenblick

Demgegenüber stehen jedoch die harten Fakten aus dem letzten Quartalsbericht: Sowohl der Umsatz als auch der Nettogewinn waren rückläufig. Diese fundamentale Schwäche wirft einen deutlichen Schatten auf die Nachhaltigkeit der aktuellen Erholung und nährt Zweifel, ob die neuen Produkte schnell genug Wirkung zeigen können.

Auch Analysten zeigen sich mehrheitlich zurückhaltend. Das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt laut aktuellen Daten sogar spürbar unter dem derzeitigen Aktienkurs von rund 51,73 Euro. Dies deutet eher auf Skepsis als auf überschäumenden Optimismus bezüglich der kurzfristigen Entwicklung hin.

Die entscheidende Frage für Block wird also sein, ob es gelingt, die vorgestellten Produktneuheiten zügig in nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum umzumünzen. Bis dahin scheint der Markt zwischen kurzfristiger Hoffnung und fundamentaler Realität hin- und hergerissen zu sein.

Anzeige

Block-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Block-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Block-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Block-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Block: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...