Der Online-Glücksspielanbieter verzeichnet kontinuierliche Kursverluste und kämpft mit regulatorischen Herausforderungen bei anhaltend hoher Volatilität.


Die Aktie von bet-at-home.com schloss am Freitag bei 2,63 Euro und verzeichnete damit einen Tagesverlust von 2,23 Prozent. Die negative Entwicklung setzt sich auch im längeren Zeitraum fort, mit einem Rückgang von 5,05 Prozent innerhalb des letzten Monats. Besonders bemerkenswert ist der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 4,27 Euro, das im Juli 2024 erreicht wurde – aktuell liegt der Kurs rund 38 Prozent unter diesem Höchststand.


Die Langzeitentwicklung des Online-Gaming und Sportwettenanbieters zeichnet ein problematisches Bild. Über einen Zeitraum von zehn Jahren verzeichnete die Aktie einen durchschnittlichen jährlichen Verlust von 23,5 Prozent, was einer Gesamtrendite von -91,3 Prozent entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Schwierigkeiten des Unternehmens, eine nachhaltige Wertentwicklung zu erzielen. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie zwar um 6,05 Prozent zulegen, bleibt aber mit 13,58 Prozent deutlich unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt.


Operative Herausforderungen und Finanzkennzahlen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bet-At-Home Com?


Die bet-at-home.com AG, die Sportwetten, Poker, Casino, Games und Virtual Sports auf ihrer Plattform anbietet, erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 36 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie lag bei -0,40 Euro, was die finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens unterstreicht. Mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Malta und Gibraltar verfügt das Unternehmen über die notwendigen Lizenzen für Online-Sportwetten und Online-Casinos und ist seit 2009 Teil der Betclic Everest SAS Group.


Branchendynamik und Marktumfeld


Die gesamte Online-Gaming- und Sportwettenbranche operiert in einem Umfeld mit intensivem Wettbewerbsdruck. Regulatorische Herausforderungen, insbesondere bei Lizenzierungen und steuerlichen Vorgaben, stellen zusätzliche Hürden dar, die die Geschäftsentwicklung beeinträchtigen. Die Volatilität der Aktie, die auf annualisierter 30-Tage-Basis bei fast 40 Prozent liegt, spiegelt diese Unsicherheiten wider.


Die Marktposition von bet-at-home.com wird zusätzlich durch makroökonomische Faktoren wie Verbrauchervertrauen und verfügbares Einkommen beeinflusst. Der RSI-Wert von 37,5 deutet darauf hin, dass die Aktie derzeit weder überkauft noch überverkauft ist, während der positive Abstand zum 52-Wochen-Tief von 2,29 Euro (Mai 2024) mit knapp 15 Prozent einen gewissen Stabilisierungseffekt nach unten andeutet.


Bet-At-Home Com-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bet-At-Home Com-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten Bet-At-Home Com-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bet-At-Home Com-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bet-At-Home Com: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...