Steht der Tech-Gigant Alphabet vor seiner vielleicht größten Transformation? Während neue KI-Anwendungen aus dem Hause Google Aufbruchstimmung verbreiten, wächst die Sorge, ob das etablierte Geschäftsmodell der Suchmaschine diesen Umbruch unbeschadet übersteht. Die bevorstehende Entwicklerkonferenz I/O dürfte hier einige Antworten liefern, denn die Anleger wollen vor allem eines wissen: Wie navigiert Google durch die stürmischen Gewässer der generativen künstlichen Intelligenz?

Die Stunde der Wahrheit: Googles KI-Zukunft auf dem Prüfstand

Alle Augen richten sich auf die Google I/O, die als wegweisend für die Ausrichtung des Konzerns gilt. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie Google das sogenannte "Innovator's Dilemma" meistern will: Die Notwendigkeit, sich mit bahnbrechenden KI-Innovationen neu zu erfinden, ohne das hochprofitable Kerngeschäft mit der klassischen Suche zu kannibalisieren. Zwar haben erste Implementierungen wie die "AI Overviews" die Nutzung der Suche teils erhöht, doch die Konkurrenz schläft nicht. Dienste wie GPT, Grok und Claude knabbern bereits am Suchkuchen und verlangsamen das Wachstum.

Intern wird bereits mit einem "AI Mode" experimentiert, der eine Zukunft jenseits der traditionellen blauen Links andeuten könnte. Die Herausforderung ist immens: Wie liefert man Nutzern einfache, vertrauenswürdige Antworten und sichert gleichzeitig Umsatzwachstum und hohe Margen für die Investoren? Manche Beobachter sehen hier Parallelen zum Übergang von Softwareunternehmen wie Autodesk oder Adobe zu Abo-Modellen vor zwei Jahrzehnten – eine potenziell steinige Phase mit langfristigem Potenzial. Die Keynote am Dienstag wird voraussichtlich Demonstrationen von Gemini in Android-Apps, neue Wearable-Hardware als Antwort auf Metas Ray-Bans und Updates zum KI-Projekt Astra zeigen. Doch für Investoren zählt vor allem eines: Gibt es überzeugende Neuigkeiten zur Zukunft der Suche?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Innovationen an allen Fronten: Chancen und neue Märkte?

Abseits der großen strategischen Fragen zeigt Google auch im Tagesgeschäft Innovationskraft. Ein Beispiel ist die frisch gestartete NotebookLM Mobile App für Android und iOS. Dieses Werkzeug zur Verarbeitung komplexer Informationen wird damit mobil und bietet Funktionen wie Offline-Audio-Übersichten und die Möglichkeit zur Interaktion mit den Informationsquellen. Auch das Teilen von Inhalten aus anderen Apps in NotebookLM wurde vereinfacht, was die Nutzerfreundlichkeit unterstreicht.

Gleichzeitig demonstriert die Forschungstochter Deepmind mit "AlphaEvolve" weiterhin technologische Spitzenleistungen. Durch den Einsatz großer Sprachmodelle werden hier neue Algorithmen entwickelt, die menschliche Lösungen in komplexen Feldern wie dem Management von Rechenzentren oder dem Chipdesign übertreffen könnten. Und auch im Wettbewerb um die Vorherrschaft auf Smartphones könnte sich eine neue Tür öffnen: Aufgrund von EU-Regulierungen muss Apple künftig erlauben, Siri auf dem iPhone durch alternative Sprachassistenten zu ersetzen. Eine Chance für Googles Gemini? Wie stark Googles KI-gestützte Suche den Wettbewerb bereits beeinflusst, zeigt sich etwa am Beispiel von Reddit: Die Aktie des sozialen Netzwerks geriet unter Druck, nachdem Analysten auf die Bedrohung durch Googles KI-Suchfunktionen hingewiesen hatten. Es bleibt also hochspannend, welche Richtung der Konzern einschlagen wird.

Anzeige

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...