
ABB Aktie: Führungswechsel bekanntgegeben
17.05.2025 | 06:38
ABB steht an einem strategischen Wendepunkt: Während der Schweizer Technologiekonzern solide Quartalszahlen vorlegt, setzt er gleichzeitig auf eine radikale Neuausrichtung. Die geplante Abspaltung der Robotik-Sparte und die jüngste Übernahme in China werfen die Frage auf: Kann ABB damit seine Marktposition nachhaltig stärken?
Solide Zahlen, aber gemischte Reaktionen
Im ersten Quartal 2025 präsentierte ABB ein durchaus respektables Ergebnis:
- Gewinn je Aktie stieg auf 0,54 CHF (Vorjahr: 0,43 CHF)
- Umsatz leicht auf 7,06 Mrd. CHF gewachsen (+0,73%)
- Operative EBITA-Marge soll 2025 weiter verbessert werden
Doch die Märkte reagierten verhalten – ein Zeichen dafür, dass Investoren mehr als nur solide Zahlen erwarten. Die Aktie zeigte sich zuletzt volatil und notiert mit rund 50,80 Euro nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 53,00 Euro.
Strategische Weichenstellungen mit Risiken und Chancen
Der große Wurf: ABB plant nichts Geringeres als die Abspaltung seiner Robotik-Sparte als eigenständiges Unternehmen bis zum zweiten Quartal 2026. Dieser Schritt könnte beiden Einheiten mehr strategische Flexibilität geben – birgt aber auch erhebliche Umsetzungsrisiken.
Parallel stärkt der Konzert seine Präsenz in China durch die Übernahme der Wiring-Accessories-Sparte von Siemens. Mit einem Umsatz von über 150 Millionen US-Dollar (2024) soll dies die Position im lukrativen Smart-Building-Markt ausbauen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ABB?
Wichtige Meilensteine im Überblick:
- Robotik-Spin-off: Geplant für Q2 2026
- China-Expansion: Übernahme der Siemens-Sparte abgeschlossen
- Aktienrückkäufe: 547.509 Aktien im Mai 2025 zurückgekauft
Formel E als Technologie-Bühne
Abseits der harten Finanzdaten positioniert sich ABB als Titelsponsor der Formel E – ein strategisches Marketinginstrument, das die technologische Kompetenz des Unternehmens unterstreicht. Die aktuellen Rennen in Tokio könnten zusätzliche Aufmerksamkeit generieren.
Ausblick: Wartet der Markt ab?
Trotz aller strategischen Initiativen bleibt die Skepsis spürbar. ABB rechnet zwar mit mittlerem einstelligen Umsatzwachstum 2025, doch die globalen Unsicherheiten lasten auf der Stimmung. Die nächsten Quartalszahlen im Juli werden zeigen, ob der Konzert seinen eingeschlagenen Kurs halten kann – oder ob die ambitionierten Pläne ins Stocken geraten.
ABB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ABB-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:
Die neusten ABB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ABB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ABB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...